Deutsche verzichten auf den Kauf neuer Autos
In Deutschland stiegen die Gebrauchtwagenverkäufe im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,9 Prozent. Dass der erste Monat eines Jahres stets deutlich stärker ausfällt als der Dezember des Vorjahres, überrascht nicht – oder anders gesagt: Das Plus von 26,2 %, das KBA als Steigerung zum Vormonat ausweist, ist reine Formsache. Der Neuwagenmarkt bleibt schwach: -2,8% gegenüber dem Vorjahresmonat und -7,6% gegenüber Dezember supapa egr pierburg pret.

Doch wohin geht die Reise auf dem Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland? 2025 wird für die gesamte Automobilindustrie kein einfaches Jahr. Unsicherheiten hinsichtlich Zöllen, Verbrauchsteuern und Änderungen der politischen Landkarte des Landes führen dazu, dass die Menschen auf Käufe verzichten, statt sie zu tätigen. Entscheiden sich Verbraucher letztlich für einen Kauf, tun sie dies vorrangig auf dem Gebrauchtwagenmarkt, da sie dort deutlich einfacher als auf dem Neuwagenmarkt eine Lösung für bezahlbare Mobilität finden können.
Neuwagenhändler beginnen immer mehr mit Gebrauchtwagen zu „spielen“. In der Studie „DAT Report 2025“ stellen wir fest, dass der Marktanteil von Gebrauchtwagen insgesamt noch einmal gestiegen ist, die Preise jedoch stabil geblieben sind – d.h. Große Preisnachlässe können nur in den seltensten Fällen erzielt werden. Bis Ende 2024 Dabei kommt es im Vergleich zum letzten Angebotspreis sogar zu einer leichten Reduzierung der Rabatthöhe. Dies gilt sowohl für alle Antriebsarten im Allgemeinen als auch für Elektromodelle im Besonderen. Konkret gilt: Für gebrauchte Elektrofahrzeuge gibt es teilweise noch geringere Rabatte als für Autos mit Verbrennungsmotor. Es ist anzunehmen, dass sich die Händler bei diesem Fahrzeugtyp preislich stärker an der Marktsituation orientiert haben.
Aus den Daten des KBA wissen wir, dass im Jahr 2024 In Deutschland wurden etwas mehr gebrauchte Elektroautos verkauft als neue. Entscheiden sich Käufer für diesen Antriebstyp, sind sie in der Regel auch bereit, den dafür gebotenen Preis zu zahlen.
Und zurück zu den KBA-Daten: Das SUV- und Offroad-Segment erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit – allein im Januar machten sie 44 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen aus. Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist die Nachfrage nach SUVs sehr groß. Unsere eigene DAT-Segmentierung ist etwas detaillierter als die von KBA und ermöglichte uns die Feststellung, dass trotz der Beliebtheit von SUVs als Gebrauchtwagen ihr Restwert nicht weit hinter dem in anderen Segmenten zurückbleibt. Und in der Vergangenheit lagen die Restwerte der SUVs stets über denen der klassischen Segmente (z. B. C).
- 2025-02-20 - Die dunkle Chronik des Krieges um Parkplätze in Sofia: von zerschnittenen Reifen bis zu Todesfällen
- 2025-02-18 - Volkswagen Karmann Ghia TC 145: das seltsame Coupé aus Brasilien
- 2025-02-17 - Aion V – das Auto der Chinesen
- 2025-02-15 - Peugeot bringt 325 PS starken 4x4-Familien-SUV auf den Markt
- 2025-02-13 - 40 Jahre seit der Premiere von Renault, der Ferrari und Porsche bedrohte
- 2025-02-12 - Der erste SUV von Volkswagen entstand vor einem halben Jahrhundert
- 2025-02-11 - Reicht es, 89 Kilometer zu laufen?
- 2025-02-10 - Renault eröffnet eine neue Ära mit elektrischen Kleinwagen
- 2025-02-08 - De Tomaso Pantera L: die vergessene italienisch-amerikanische V8-Legende
- 2025-02-07 - In Europa sind 1,8 Prozent der Autos elektrisch.
