Renault 21: ein starkes Echo der Mode der 1980er Jahre
Vor fast 40 Jahren, genauer gesagt am 20. November 1985, wurde erstmals ein äußerst elegantes europäisches Auto vorgestellt: der Renault 21. Dank ihm behauptete das staatliche französische Unternehmen seine Führungsposition in der am stärksten umkämpften Marktklasse. Er ersetzt den Renault 18, der seit acht Jahren im Einsatz ist und dessen Popularität trotz eines starken Starts seiner kommerziellen Karriere kontinuierlich abnimmt. Das Design des 21 zeichnet sich durch scharfe und sehr klare Linien aus, die sich deutlich von den meisten anderen Bestsellern dieser Zeit, wie etwa dem Ford Sierra und dem Opel Kadett E, abheben. Dabei handelt es sich nicht nur um ein Modell mit einem völlig neuen Erscheinungsbild, sondern um eine ganze Reihe von Autos mit unterschiedlichen Motoren, Ausstattungen und einer sehr breiten Palette an Optionen. Der Hauptunterschied besteht in der Platzierung des Motors, der je nach Modell entweder quer oder längs eingebaut sein kann set lant de distributie swag pret.
Die Entwicklung des Renault 21 dauerte fünf Jahre. In dieser Zeit erneuerte das Unternehmen seine Produktpalette vollständig, beginnend mit den Modellen 9 und 11 in den frühen 1980er-Jahren, wenig später folgten der 25 und die zweite Generation des Fünfers sowie schließlich der Alpine GTA und der attraktive Minivan Espace.
Das Modell 21 wurde zunächst mit vier Motortypen angeboten – einem quer eingebauten 1,7-Liter-Benzinmotor und drei längs eingebauten – einem Zwei-Liter-Benzinmotor und einem 2,1-Liter-Diesel und Turbodiesel mit einer Leistung von 76 bis 120 PS. für Benziner und von 67 bis 88 PS. für Dieselmotoren.
Nach Angaben des Aerotechnischen Instituts von Saint-Cyr beträgt der Luftwiderstandsbeiwert des Renault 21 0,21, was selbst nach heutigen Maßstäben ein sehr guter Wert ist. Die Masse des Wagens beträgt je nach Modell 954 bis 1160 kg, die Höchstgeschwindigkeit variiert zwischen 163 und 184 km/h und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt im Bereich zwischen 15,6 und 10,7 Sekunden. Schon bald nach Produktionsbeginn wurde mit dem Druck des neuen Modells begonnen, die Auflage betrug 1.400 Exemplare pro Tag.
Im Mai 1989 Das Auto wurde sowohl technisch als auch stilistisch vollständig überarbeitet – das neue, elegantere Erscheinungsbild ähnelte nun stark dem des Renault 25, der zur gleichen Zeit überarbeitet wurde. Zudem wurde die Baureihe um eine Liftback-Karosserie erweitert (die auf dem französischen Markt bald sogar beliebter war als die Limousinenversion) sowie um die sportliche 2,0-l-Turboversion. Die Limousinen TXi 2.0 12v und 2.0 Turbo sind mit einem Quadra-Allradantrieb erhältlich. Es kommt auch in den Nevada-Kombis in der Version mit 8-Ventil-2,0-Liter-Motor und im 2,1-Liter-Saugdiesel zum Einsatz. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Frontantriebsversion des Renault 21 Turbo beeindruckende 227 km/h erreicht.
Auf der IAA 1989 in Frankfurt. Das Modell 2.2i mit Direkteinspritzung wurde eingeführt und war zunächst für den deutschen Markt bestimmt, wo für größere Motoren mit geringerer Leistung günstigere Versicherungs- und Steuervorschriften galten. Einspritzmotoren sind mit einem Renix-Steuergerät ausgestattet, das von einem Joint Venture von Renault und Bendix entwickelt wurde. Diese Version ist auch mit Allradantrieb erhältlich, hauptsächlich im Kombimodell Nevada.
Die letzten Benzinmodelle des Renault 21 Liftback und der Limousine liefen Anfang 1994 vom Band, nachdem der brandneue Laguna Liftback auf den Markt gekommen war. Die Dieselmodelle und der Nevada/Savanna blieben jedoch noch einige Zeit auf dem Markt, bis sie durch ähnliche Laguna-Varianten ersetzt wurden (Ende 1994 für die Dieselmodelle und Ende 1995 für den Nevada/Savanna).
- 2025-02-05 - Der 5-türige Jimny erobert einen weiteren Markt
- 2025-02-04 - Der neue BMW M3 CS Touring: Mit der Familie und 550 PS auf der Strecke
- 2025-02-03 - Die europäische Automobilindustrie gegen CO2-Strafen
- 2025-02-02 - Geschäft 2024: Der Markt bremst das Wachstum von Bosch
- 2025-02-01 - ABB übernimmt Sensorfact und erweitert damit sein digitales Energiemanagement
- 2025-01-31 - Bis 1995 wurde Nissan in Griechenland produziert.
- 2025-01-30 - Pannónia P12: das letzte vor 50 Jahren produzierte ungarische Motorrad
- 2025-01-29 - Kicsi agressív „vágó“
- 2025-01-28 - DS Automobiles: vor 70 Jahren bekannt gegeben
- 2025-01-28 - DS Automobiles: vor 70 Jahren